« zurück

Ingenieur/in Elektrotechnik (w/m/d) - Radarkonzepte

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ● Köln am 16. Okt. 2025
Vollzeit – Berufserfahrung

Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satellitengestützte Fernerkundung.

Das erwartet dich
Die Abteilung Radarkonzepte entwickelt innovative Techniken und Technologien für zukünftige Radar-Fernerkundungsmissionen, sowie Algorithmen zur Informationsextraktion für sensornahe Anwendungen.

Deine Aufgaben
* Konzeption, Analyse und Simulation von neuen bi- und multistatischen Satelliten-SAR-Systemen für die Erdbeobachtung
* Demonstration von neuen bi- und multistatischen Radarmoden, - techniken und -anwendungen mit einem verteilten Drohnenradar
* Planung, Durchführung und Auswertung von Flugkampagnen mit drohnengestützten Radarsystemen
* Implementierung und Test von neuen Algorithmen zur Radarsignalverarbeitung in bi- und multistatischen SAR-Systemen
* Unterstützung beim Aufbau eines verteilten kognitiven Drohnen-SAR-Systems

Das bringst du mit
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik oder einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang
* sehr gute Kenntnisse in der Radarfernerkundung und Radarsignalverarbeitung
* sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der SAR-Interferometrie
* Erfahrung in der theoretischen Analyse interferometrischer SAR-Systeme
* praktische Erfahrung in der Verarbeitung interferometrischer SAR-Daten
* Erfahrung bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse in Fachzeitschriften
* sehr gute Programmierkenntnisse (insbesondere Python)
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2811) beantwortet dir gerne:

Gerhard Krieger

Tel.: +49 8153 28 3054



Ansprechperson für diese Stellenanzeige:
Name: Gerhard Krieger
Telefon: +49 8153 283054

Technische Anforderungen

Betriebssysteme, Plattformen
  • (keine Angabe)
Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken
  • Python (Ausgezeichnete Kenntnisse)
Anwendungen, DevOps
  • Radarfernerkundung (Ausgezeichnete Kenntnisse)
  • Radarsignalverarbeitung (Ausgezeichnete Kenntnisse)
  • SAR-Interferometrie (Ausgezeichnete Kenntnisse)
  • interferometrische SAR-Datenverarbeitung (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • interferometrische SAR-Systeme (Fortgeschrittene Kenntnisse)

Stellen Sie sicher, dass Sie umfangreiche Kenntnisse im Bereich Radarfernerkundung haben und Erfahrung in der Programmierung, insbesondere mit Python.

Sonstige Anforderungen

Positionsebene

Berufserfahrung

Schulabschlüsse

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik oder einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang

Sprachkenntnisse

k.A.

Reisetätigkeit

k.A.

Kundenkontakt erforderlich

k.A.

Weitere Anforderungen

k.A.

Standort

Anschrift:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln, Deutschland

Entwicklung des Standorts / des Unternehmens

Forschungszentrum und Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 10.000 Mitarbeitern, die gemeinsam an verschiedenen Themen rund um Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit forschen.

Infrastruktur um Standort bzw. Freizeit und Urlaub

Rund um den Standort

Energieeffiziente und ressourcenschonende Forschung, strategische Lage in der Luft- und Raumfahrtwissenschaft.

Freizeitangebote seitens des Unternehmens

k.A.

Spezielle Urlaubsangebote

k.A.

Automatisch angelegt, Fehlangaben und Irrtümer vorbehalten. Sollten Sie als Arbeitgeber Fragen haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an office@itjobsswiss.ch.