« zurück

Systemingenieur/in (w/m/d) für sicherheitsrelevante Projekte

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ● Köln am 19. Nov. 2025
Vollzeit – Berufserfahrung

Für den Betrieb von Raumfahrzeugen ist es nötig, den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen dem Raumfahrzeug und den verschiedenen Elementen des Bodensegments bereitzustellen, eine Aufgabe, die im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) von der Organisationseinheit Kommunikation & Bodenstationen wahrgenommen wird. Die wichtigsten Funktionen im Bereich der Datenübertragung umfassen die Konfiguration, Bereitstellung, Wartung und den Betrieb des kompletten Bodensegments inkl. der Antennenanlagen der Satellitenbodenstation in Weilheim, der Kommunikationssysteme sowie der Kontrollzentrumssysteme. Über die Antennenanlagen der Satellitenbodenstation Weilheim werden Telemetriedaten (Informationen vom Raumfahrzeug), Kommandodaten (Steuerungsdaten zum Raumfahrzeug) und Trackingdaten (Wo ist der Satellit?) übertragen und Kommunikationsschnittstellen zu externen Bodenstationen bedient.

Das erwartet dich
Als Systemingenieur/in (w/m/d) bist du für sicherheitsrelevante Projekte zuständig. Zu deinen weiteren Aufgaben gehören die Modernisierung, Wartung, Konfiguration und der Betrieb der Antennenanlagen sowie die Planung und Implementierung von Kommunikationsschnittstellen zu externen Bodenstationen.

Deine Aufgaben
* Erstellung, Implementierung und Validierung von Prozeduren für den Projektbetrieb als Anweisung für die Operatoren
* Training des Schichtteams durch Einweisung und Durchführung von Schulungen
* Überwachung von Service Level Agreements und Ranging-Messungen sowie Umkonfiguration von Up- und Downlink in kritischen Betriebsphasen
* Fehleridentifikation bei Störungen, Verfolgung von Auffälligkeiten in der Signalverarbeitung und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
* Unterstützung der Projektleitung
* Back-Up Operations Manager/in (w/m/d) für weitere Projekte u.a. Antennen-Arbeiten und Projektkoordination
* übergreifende Aufgaben der Organisationseinheit, wie Koordination BNetzA-Anträge und Überwachung der elektromagnetischen Felder

Das bringst du mit
* abgeschlossenes Hochschulstudium (FH/Bachelor) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Elektro- und Informationstechnik, Hochfrequenz- und Funktechnik, Nachrichtentechnik etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
* Kenntnisse im Bereich Nachrichtentechnik, wie analoge und digitale Signalverarbeitung
* Erfahrung mit Betriebsprozeduren und Projektdokumentationen
* zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
* Fähigkeit zur Durchführung von Schulungen für Operations-Personal
* sehr gute Kenntnisse in Deutsch und gute Kenntnisse in Englisch (jeweils in Wort und Schrift)
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 10 TVöD Bund.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2597) beantwortet dir gerne:

Josef Schrade

Tel.: +49 8153 28 3402



Ansprechperson für diese Stellenanzeige:
Name: Josef Schrade
Telefon: +49 8153 283402

Technische Anforderungen

Betriebssysteme, Plattformen
  • (keine Angabe)
Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken
  • Signalverarbeitung (Fortgeschrittene Kenntnisse)
Anwendungen, DevOps
  • Betriebsprozeduren (Fortgeschrittene Kenntnisse)

Der Kandidat muss über Kenntnisse in analogen und digitalen Signalverarbeitungstechniken verfügen und Erfahrung in der Erstellung von Betriebsprozeduren mitbringen.

Sonstige Anforderungen

Positionsebene

Berufserfahrung

Schulabschlüsse

abgeschlossenes Hochschulstudium (FH/Bachelor) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Elektro- und Informationstechnik, Hochfrequenz- und Funktechnik, Nachrichtentechnik etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge.

Sprachkenntnisse

sehr gute Kenntnisse in Deutsch und gute Kenntnisse in Englisch (jeweils in Wort und Schrift)

Reisetätigkeit

k.A.

Kundenkontakt erforderlich

k.A.

Weitere Anforderungen

k.A.

Standort

Anschrift:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln, Deutschland

Entwicklung des Standorts / des Unternehmens

Forschungszentrum und Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 10.000 Mitarbeitern, die gemeinsam an verschiedenen Themen rund um Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit forschen.

Infrastruktur um Standort bzw. Freizeit und Urlaub

Rund um den Standort

Energieeffiziente und ressourcenschonende Forschung, strategische Lage in der Luft- und Raumfahrtwissenschaft.

Freizeitangebote seitens des Unternehmens

k.A.

Spezielle Urlaubsangebote

k.A.

Automatisch angelegt, Fehlangaben und Irrtümer vorbehalten. Sollten Sie als Arbeitgeber Fragen haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an office@itjobsswiss.ch.