« zurück

Abschlussarbeit: "zuverlässige Pegelstandmessung mittels LoRa" (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ● Köln am 18. Nov. 2025
Vollzeit, Praktikum – Selbständigkeit

Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 dem Schutz und der Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf der Erde. Wir entwickeln Konzepte, Verfahren und Technologien, die die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Organisationen und Systemen stärken und verbessern. Dabei haben wir sowohl den Menschen, die Technik als auch das Gesamtsystem im Blick.

Gemeinsam mit der Feuerwehr Bergisch Gladbach und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) soll ein bestehendes Sensorsystem zur Erfassung der für die Stadt Bergisch Gladbach relevanten umliegenden Pegelstände erweitert werden. Ein solches prototypisches System wird derzeit bereits von der Feuerwehr Bergisch Gladbach unter Nutzung des LoRa-Funkstandards betrieben. Im DLR steht mit R²SNT (Reliable and Resilient Sensor Network Toolkit) eine methodische und technische Grundlage zur Verfügung, dieses Netzwerk resilient zu gestalten und damit gegen technische Ausfälle und äußere Störungen zu härten. Ziel ist es, das Toolkit für den Einsatz bei der Feuerwehr zu adaptieren und gegebenenfalls funktional zu erweitern.

Deine Aufgaben:
* Dich mit den Grundlagen von R²SNT vertraut machen
* Die bestehende Pegelstand-Erfassungsanwendung der Feuerwehr Bergisch Gladbach analysieren
* Untersuchen, inwieweit sich R²SNT über LoRa nutzen lässt und entsprechend erweitern
* Prototypisch ein robustes und verlässliches Sensornetzwerk aufbauen und evaluieren
* Deine Ergebnisse dokumentieren und in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit aufbereiten

Das bringst Du mit:
* Studium in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Naturwissenschaften oder vergleichbar
* Kenntnisse in Netzwerktechnologien, idealerweise TLS, IP, Ethernet und LoRa
Grundlegende Programmierkenntnisse (C und Go wünschenswert)
* Interesse an der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in praxisnahen Szenarien
* Selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise

Das bieten wir Dir:
* Betreuung und enge Zusammenarbeit mit Fachleuten des DLR und der Feuerwehr Bergisch Gladbach
* Ein spannendes, praxisnahes und zugleich wissenschaftlich relevantes Thema
* Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich Resiliente Sensornetzwerke
* Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung einer Anwendung mit realem Nutzen für Katastrophenschutz und Feuerwehr
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3252) beantwortet dir gerne:

Christof Hammer

Tel.: +49 2241 20148 31



Ansprechperson für diese Stellenanzeige:
Name: Christof Hammer
Telefon: +49 2241 2014831

Technische Anforderungen

Betriebssysteme, Plattformen
  • (keine Angabe)
Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken
  • Ethernet (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • C (Grundkenntnisse)
  • Go (Grundkenntnisse)
Anwendungen, DevOps
  • IP (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • LoRa (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • R²SNT (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • TLS (Fortgeschrittene Kenntnisse)

Diese Abschlussarbeit fokussiert sich auf den Einsatz des R²SNT Toolkits im Bereich resilienter Netzwerke unter Verwendung des LoRa-Funkstandards.

Sonstige Anforderungen

Positionsebene

Selbständigkeit

Schulabschlüsse

Studium in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Naturwissenschaften oder vergleichbar

Sprachkenntnisse

k.A.

Reisetätigkeit

k.A.

Kundenkontakt erforderlich

k.A.

Weitere Anforderungen

k.A.

Sachleistungen

Firmenauto: k.A.
Eigener Parkplatz: k.A.
Lademöglichkeit elektro: k.A.

Eigenes Notebook: k.A.
Eigenes Smartphone: k.A.
Mitarbeiterrabatte: k.A.
Jahreskarte für öffentlichen Stadtverkehr: k.A.

Betreuung und enge Zusammenarbeit mit Fachleuten des DLR und der Feuerwehr Bergisch Gladbach. Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich Resiliente Sensornetzwerke. Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung einer Anwendung mit realem Nutzen für Katastrophenschutz und Feuerwehr.

Arbeitsplatz und Büro

Arbeitsplatz im Großraumbüro: k.A.
Kleine Büroeinheit: k.A.
Barrierefrei: k.A.
Homeoffice-Anteil: k.A.

DLR-Standort Köln - Hauptverwaltung, Linder Höhe, 51147 Köln.

Standort

Anschrift:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln, Deutschland

Entwicklung des Standorts / des Unternehmens

Forschungszentrum und Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 10.000 Mitarbeitern, die gemeinsam an verschiedenen Themen rund um Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit forschen.

Infrastruktur um Standort bzw. Freizeit und Urlaub

Rund um den Standort

Energieeffiziente und ressourcenschonende Forschung, strategische Lage in der Luft- und Raumfahrtwissenschaft.

Freizeitangebote seitens des Unternehmens

k.A.

Spezielle Urlaubsangebote

k.A.

Automatisch angelegt, Fehlangaben und Irrtümer vorbehalten. Sollten Sie als Arbeitgeber Fragen haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an office@itjobsswiss.ch.