« zurück

Masterarbeit (w/m/d) : Entwicklung von Methoden zur quantencomputergestützten Materialsimulation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ● Köln am 25. Nov. 2025
Vollzeit, Praktikum – Einsteiger

Der Klimawandel und die Ressourcenknappheit sind nur zwei von vielen Faktoren, die eine kontinuierliche und nachhaltige Werkstoffentwicklung unverzichtbar machen. Der Forschungsschwerpunkt des Instituts für Frontier Materials auf der Erde und im Weltraum (vormals Institut für Werkstoff-Forschung) liegt in der Entwicklung innovativer Werkstofflösungen und zugehöriger Prozesstechniken für die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Energie, Transport und Sicherheit. In enger Zusammenarbeit mit anderen DLR-Instituten sowie nationalen und internationalen Partnern führen wir sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung durch.

Das erwartet dich
Um das Verhalten innovativer Werkstoffe präzise vorherzusagen, setzen wir auf Simulationen mit klassischen Computern und Quanten Computern, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und automatisierte Test- und Analysemethoden. Diese Technologien ermöglichen es, physikalische Prozesse auf verschiedenen Längenskalen detailliert zu verstehen und effizient zu modellieren. So beschleunigen wir die Erforschung und Entwicklung neuer Materialien für die Luft- und Raumfahrt. Zu diesem Zweck entwickeln wir ein Programm zur Simulation und Optimierung von Materialien und zur Berechnung deren Eigenschaften und elektronischen Struktur.

Deine Aufgaben
* Entwicklung und Analyse von klassischen- und Quantenalgorithmen zur Materialsimulation und Bestimmung deren Eigenschaften, wie zum Beispiel Anregungsenergien, Zustandsdichten (engl.: density of states) und Bandlücken (engl.: band gaps)
* Implementierung von Methoden für Anwendungen in der Materialwissenschaft
* Vergleich verschiedener Methoden und Ansätze
* Einfügen Deiner Arbeit in den bestehenden Simulationscode
* Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team an einem hochaktuellen Thema

Das bringst du mit
* abgeschlossenes Bachelorstudium in Chemie, Physik, Mathematik, Informatik oder einem anderen relevanten Fachbereich
* Programmierkenntnisse in Python
* Wissen sowie erste praktische Erfahrungen über Dichtefunktionaltheorie (DFT)
* Wissen über Vielteilchenmethoden (z.B. Coupled-Cluster oder Configuration Interaction)
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2411) beantwortet dir gerne:

Eric Breitbarth

Tel.: +49 2203 601 2504



Ansprechperson für diese Stellenanzeige:
Name: Eric Breitbarth
Telefon: +49 2203 6012504

Technische Anforderungen

Betriebssysteme, Plattformen
  • (keine Angabe)
Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken
  • Python (Fortgeschrittene Kenntnisse)
Anwendungen, DevOps
  • Dichtefunktionaltheorie (DFT) (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • Vielteilchenmethoden (z.B. Coupled-Cluster oder Configuration Interaction) (Fortgeschrittene Kenntnisse)

Die Stelle fokussiert sich auf die Anwendung von klassischen und Quantenalgorithmen zur Materialsimulation sowie auf technologische Kenntnisse in DFT und Vielteilchenmethoden.

Sonstige Anforderungen

Positionsebene

Einsteiger

Schulabschlüsse

abgeschlossenes Bachelorstudium in Chemie, Physik, Mathematik, Informatik oder einem anderen relevanten Fachbereich

Sprachkenntnisse

k.A.

Reisetätigkeit

k.A.

Kundenkontakt erforderlich

k.A.

Weitere Anforderungen

k.A.

Standort

Anschrift:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln, Deutschland

Entwicklung des Standorts / des Unternehmens

Forschungszentrum und Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 10.000 Mitarbeitern, die gemeinsam an verschiedenen Themen rund um Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit forschen.

Infrastruktur um Standort bzw. Freizeit und Urlaub

Rund um den Standort

Energieeffiziente und ressourcenschonende Forschung, strategische Lage in der Luft- und Raumfahrtwissenschaft.

Freizeitangebote seitens des Unternehmens

k.A.

Spezielle Urlaubsangebote

k.A.

Automatisch angelegt, Fehlangaben und Irrtümer vorbehalten. Sollten Sie als Arbeitgeber Fragen haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an office@itjobsswiss.ch.