« zurück

Linux System Engineer/ DevOps (M/W/D)

Universität Innsbruck Zentraler Informatikdienst ● Innsbruck am 18. Feb. 2025
Vollzeit – Berufserfahrung
Homeoffice-Anteil bis zu 40%

Entgelt: 4.500 EUR (brutto monatlich)
Für diese Position in Verwendungsgruppe IVa ist eine adäquate Überzahlung je nach Berufserfahrung vorgesehen. Kein All-In Vertrag.

In dieser interessanten Position sind Sie für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Systeme im Bereich Informationssysteme und Kollaborationssysteme zuständig sowie für die Systemautomatisation und die Entwicklung und Wartung von Schnittstellen und Skripts.

Unsere Ziel als zentrale IT Abteilung der Universität Innsbruck ist es, den Universitätsangehörigen (Forschenden, Lehrenden und Studierenden) alle benötigten IT Services und IT Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Wir haben dabei einen Schwerpunkt auf moderne, lokal betriebene Open Source Systeme - sowohl auf Basis klassischer Linux Systeme als auch von cloud-native Umgebungen (Kubernetes). Diese helfen uns, die digitale Souveränität der Universität zu gewährleisten und qualitativ hochwertige Services anzubieten.

Ihr Profil:

  • Sie haben bereits fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei der Administration von Linux Systemen mit Fokus auf die Anwendungen
  • Sie verfügen über Kenntnisse im Bereich der agilen System- und Anwendungsbereitstellung (DevOps) und Kubernetes-basierten Anwendungen
  • Sie haben praktische Erfahrungen bei der Nutzung von APIs (bevorzugt REST)
  • Sie besitzen sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
  • Wir wenden uns insbesondere an teamorientierte, kommunikative und zuverlässige Personen mit einem abgeschlossenen Diplom- oder Masterstudium oder gleichwertiger Qualifikation (z.B. Fachmatura mit Spezialkenntnissen oder relevanter Berufserfahrung)

Ihre Aufgaben:

  • 50 %: Entwicklung, Umsetzung und Betreuung von Systemen im Bereich Informations- und
    Kollaborationssysteme (insbes. Analyse, Entwicklung und Administration von technischen Lösungen in den
    Bereichen Informationssysteme und Kollaborationssysteme)
  • 40 %: Systemintegration im Bereich Informations- und Kollaborationssysteme
  • 10 %: Erstellung und Wartung von Dokumentation

Unser Angebot:

Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr!

https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/

Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.

Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.



Ansprechperson für diese Stellenanzeige:
Name: Sabine Alexa Haigner
Position: Assistentin des Leiters
Telefon: +43 512 50723001

Technische Anforderungen

Betriebssysteme, Plattformen
  • Linux (Fortgeschrittene Kenntnisse)
Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken
  • (keine Angabe)
Anwendungen, DevOps
  • (keine Angabe)

* Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei der Administration von Linux Systemen mit Fokus auf die Anwendungen
* Kenntnisse im Bereich der agilen System- und Anwendungsbereitstellung (DevOps) und Kubernetes- basierten Anwendungen
* Praktische Erfahrungen bei der Nutzung von APIs (bevorzugt REST)

Sonstige Anforderungen

Positionsebene

Berufserfahrung

mind. 3 Jahre Berufserfahrung

Schulabschlüsse

abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium oder gleichwertige Qualifikation (z.B.: Fachmatura mit Spezialkenntnissen oder relevanter Berufserfahrung)

Sprachkenntnisse

gute Englischkenntnisse oder gute Deutschkenntnisse

Reisetätigkeit

Nein

Kundenkontakt erforderlich

Nein

Weitere Anforderungen

interner Kontakt mit Kolleg:innen und Fachabteilungen

Monetär

Entgelt: 4.500 EUR (brutto monatlich)
Für diese Position in Verwendungsgruppe IVa ist eine adäquate Überzahlung je nach Berufserfahrung vorgesehen. Kein All-In Vertrag.

Erfolgsbeteiligung am Unternehmen: Nein
Bonuszahlungen: Nein
Überstunden werden ausbezahlt: Nein

Überstunden werden durch Zeitausgleich abgebaut.

Sachleistungen

Firmenauto: Nein
Eigener Parkplatz: Ja
Lademöglichkeit elektro: Nein

Eigenes Notebook: Ja
Eigenes Smartphone: Ja
Mitarbeiterrabatte: Ja
Jahreskarte für öffentlichen Stadtverkehr: Ja

* Mitarbeiter:innen erhalten ein Diensthandy (auch zur privaten Nutzung)
* Mitarbeiter:innen erhalten einen Zuschuss für das Klimaticket in Höhe von 365,00 EUR (nach 6 Monaten Betriebszugehörigkeit)
* Mitarbeiter:innen erhalten pro Arbeitstag 4,00 EUR Essenszuschuss (nach 3 Monaten Betriebszugehörigkeit)

Arbeitszeitsregelung

Flexible Arbeitszeiten: Ja
Gleitzeit: Ja
Geringe / keine Überstunden: Ja
Vertrauensarbeitszeitregelung: Nein
Sabbaticalregelung: Ja

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden / Woche. Mitarbeiter:innen haben eine bezahlte Mittagspause pro Arbeitstag in Höhe von 30 Minuten (bei mehr als 6 Stunden Arbeitszeit).

Arbeitsplatz und Büro

Arbeitsplatz im Großraumbüro: Nein
Kleine Büroeinheit: Ja
Fläche: 25 m²
Anzahl Arbeitsplätze: 2

Barrierefrei: Ja
Homeoffice-Anteil: bis zu 40%

Führungskraft

Michael Redinger
Leitung ZID

Michael Redinger, der Leiter des Zentralen Informatikdienstes, ist seit 28 Jahren an der Universität Innsbruck in der IT tätig. Nach langjähriger Tätigkeit mit einem technischen Fokus (insbesondere in den Bereichen Linux System- und Netzwerkadministration sowie IT Security) ist er seit 16 Jahren in Führungspositionen tätig. Zu Beginn seiner Führungskarriere als Abteilungsleiter für Netzwerk- und Kommunikationssysteme, und seit 2016 als Leiter der gesamten zentralen IT.

Neben seinem technischen Hintergrund verfügt er über eine Ausbildung im Bereich Betriebswirtschaft (mit einem Fokus auf Prozess- und Personalmanagement). Michael Redinger ist der Überzeugung, dass beide Aspekte - fundierte technische Kenntnisse und fundiertes Wissen im Bereich IT Management - wesentlich bei der Gestaltung eines modernen Arbeitsumfelds helfen, in dem Mitarbeiter:innen motiviert und mit Freude befähigt werden, moderne IT Services umzusetzen. Diese freundliche und technisch motivierende Arbeitsumgebung, eingebettet in die Tiroler Bergwelt mit ihren vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, zeichnet uns als Arbeitgeber aus und hilft uns, engagierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen.

Möglichkeiten der Weiterbildung

Fachvorträge: Ja
Seminare: Ja
Sprachkurse: Ja
Messen: Nein

Wir bieten bezahlte Weiterbildungen während der Dienstzeit

Verpflegung und Getränke

Mittagessen Gutscheine: Ja
Kostenfreie Snacks: Nein
Kostenfreies Obst: Nein
Kostenfreie Getränke: Ja
Eigene Kantine: Ja

* Mitarbeiter:innen erhalten pro Arbeitstag 4,00 EUR Essenszuschuss (nach 3 Monaten Betriebszugehörigkeit)
* Kaffee und Tee können Mitarbeiter:innen bei uns unentgeltlich konsumieren

Unterstützung des zukünftigen Mitarbeiters bei Wohnortwechsel

Kostenübernahme für Anreise zum Vorstellungsgespräch: Nein
Unterstützung bei der Wohnungssuche: Ja

Team und Teambuilding

Anzahl der Mitarbeiter: 15
Durchschnittsalter: 37 Jahre
Durchschnittliche Mitarbeiterfluktuation: 2 %

Es gibt im Onboarding Prozess ein Patin/Buddy System. Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.

Standort

Anschrift:
Universität Innsbruck Zentraler Informatikdienst
Technikerstraße 23
6020 Innsbruck, Österreich

Entwicklung des Standorts / des Unternehmens

Die IT Abteilung befindet sich im Wachstum (5 Pers. / Jahr).
140 Mitarbeiter:innen arbeiten im ZID zu je 10 Teams.

Gemeinschaftszone(n) und Ausstattung

Mitnutzbare Gemeinschaftszone: Ja
Fläche: k.A.
Genutzt von: k.A.

Tischfußball: Ja
Tischtennis: Nein
Raucherbereich: Ja
Gemütliche Sitzgelegenheiten: Ja
Gemeinschaftsküche: Ja
Kühlschrank mit Getränken: Ja

* Mitarbeiter:innen erhalten pro Arbeitstag 4,00 EUR Essenszuschuss (nach 3 Monaten Betriebszugehörigkeit)
* Kaffee und Tee können Mitarbeiter:innen bei uns unentgeltlich konsumieren

Sozialleistungen und Gesundheit

Kinderbetreuung im Büro: Ja
Zusatzversicherungen (z.B. Unfall): Nein
Zusätzliche Pensionsvorsorge: Ja
Betriebsarzt: Ja
Gesundheitschecks im Unternehmen: Ja
Anonyme therapeutische Unterstützung: Nein

* Viele Angebote zur betrieblichen Gesundheit am Arbeitsplatz
* Kinderbetreuung ab 14 Monaten

Infrastruktur um Standort bzw. Freizeit und Urlaub

Rund um den Standort

* Wir haben eine sehr gute Verkehrsanbindung zum Campus

Freizeitangebote seitens des Unternehmens

* Wir haben ein gutes Sportangebot über das Universitäts- und Sportinstitut.

Spezielle Urlaubsangebote

k.A.

Vom Arbeitgeber angelegt.