Technische Anforderungen
Betriebssysteme, Plattformen
- Linux (Debian) (Fortgeschrittene Kenntnisse)
- Virtualisierungsumgebungen (z.B. Proxmox VE / KVM / etc.) (Fortgeschrittene Kenntnisse)
Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken
- Automatisierungstools (z.B. Ansible, Puppet) (Grundkenntnisse)
Anwendungen, DevOps
- Backup-Systeme (Grundkenntnisse)
Die Virtualisierungsumgebung basiert auf dem Open-Source Produkt Proxmox VE. Als Storage-Ebene kommt Ceph zum Einsatz. Für das Backup wird derzeit Bacula genutzt.
Sonstige Anforderungen
Positionsebene
Berufserfahrung
Position eines Linux Systemadministrators
Schulabschlüsse
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im IT-Bereich oder eine abgeschlossene technische Berufsausbildung mit IT-Schwerpunkt sowie entsprechender Berufserfahrung.
Sprachkenntnisse
Deutsch
Englisch wünschenswert
Reisetätigkeit
Nein
keine Reisetätigkeit
Kundenkontakt erforderlich
Nein
Weitere Anforderungen
Mit Kundenkontakt ist hier gemeint, dass es im Rahmen von Anforderungen der Nutzenden oder in Projekten zum Dialog mit Lehrenden und Beschäftigten kommt.
Monetär
Entgelt: 4.064 – 5.886 EUR (brutto monatlich)
Die Einstellung erfolgt nach TV-L in der Entgeltgruppe 11 (E11), die Stufe wird anhand der bisherigen Tätigkeiten und Zeiten ermittelt. Zusätzlich wird eine Jahressonderzahlung in Höhe von (derzeit) ca. 74 % eines Monatsbruttogehalts bezahlt.
Erfolgsbeteiligung am Unternehmen: Nein
Bonuszahlungen: Nein
Überstunden werden ausbezahlt: Nein
Die Einstellung erfolgt nach TV-L (Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder) inklusive der sonstigen Leistungen des öffentlichen Dienstes auf Grundlage des TV-L, wie z.B. Zusatzrente (VBL), vermögenswirksame Leistungen und Jahressonderzahlungen, Zuschusszahlung zum JobTicket BW/Deutschlandticket, Möglichkeit, das Radleasing-Angebot JobBike BW zu nutzen.
Sachleistungen
Firmenauto: Nein
Eigener Parkplatz: Ja
Lademöglichkeit elektro: Ja
Eigenes Notebook: Ja
Eigenes Smartphone: Ja
Mitarbeiterrabatte: k.A.
Jahreskarte für öffentlichen Stadtverkehr: Ja
Mitarbeitende erhalten eine Zuschusszahlung zum JobTicket BW/Deutschlandticket. Die Arbeitsplatzausstattung beinhaltet einen Dienstlaptop sowie ein Diensthandy.
Arbeitszeitsregelung
Flexible Arbeitszeiten: Ja
Gleitzeit: Ja
Geringe / keine Überstunden: k.A.
Vertrauensarbeitszeitregelung: Nein
Sabbaticalregelung: k.A.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden. Gleitzeitregelung: Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 10:00 Uhr sowie Montag bis Donnerstag von 15:30 Uhr bis 21:00 Uhr, freitags zwischen 12:00 Uhr und 21:00 Uhr.
Arbeitsplatz und Büro
Arbeitsplatz im Großraumbüro: Nein
Kleine Büroeinheit: Ja
Fläche: k.A.
Anzahl Arbeitsplätze: 6
Barrierefrei: Ja
Homeoffice-Anteil: bis zu 40%
Das Team der Systemadministratoren besteht aus derzeit 6 Personen, welche zusammen in einem geräumigen Büro sitzen.
Führungskraft
Alexander Rösner
Leiter Core IT
XING-Profil: https://www.xing.com/profile/Alexander_Roesner
LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/alexander-r%C3%B6sner-99577715/
Alexander Rösner ist Abteilungsleiter der Core IT, der zentralen IT der HdM Stuttgart, welche das Campusnetzwerk sowie zentrale Basisdienste anbietet. Ergänzt wird sie durch ein kleines Team, das sich um den Benutzersupport für die Verwaltung und weiterer zentraler Einrichtungen kümmert. Alexander Rösner wird durch den operativen Leiter Roland Sauer unterstützt, der im engen Kontakt mit allen Teammitgliedern das Tagesgeschäft verantwortet und steuert.
Möglichkeiten der Weiterbildung
Fachvorträge: Ja
Seminare: Ja
Sprachkurse: Ja
Messen: k.A.
Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet die HdM Stuttgart eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben gezielten Fort- und Weiterbildungsangeboten für Mitarbeitende gibt es die Möglichkeit an zahlreichen Veranstaltungen der HdM kostenfrei teilzunehmen.
Verpflegung und Getränke
Mittagessen Gutscheine: k.A.
Kostenfreie Snacks: k.A.
Kostenfreies Obst: k.A.
Kostenfreie Getränke: Ja
Eigene Kantine: Ja
Die HdM Stuttgart verfügt über eine Cafeteria und bietet die Möglichkeit, sich an Spenderautomaten kostenfrei mit Wasser zu versorgen. In der näheren Umgebung gibt es weitere Verpflegungsmöglichkeiten (Mensa der Uni Stuttgart, Bäckerei, Einkaufsmöglichkeiten). In der Cafeteria der HdM und der Mensa der Uni Stuttgart erhalten Bedienstete der HdM einen Zuschuss zum Mittagessen.
Unterstützung des zukünftigen Mitarbeiters bei Wohnortwechsel
Kostenübernahme für Anreise zum Vorstellungsgespräch: Nein
Unterstützung bei der Wohnungssuche: k.A.
Team und Teambuilding
Anzahl der Mitarbeiter: 10
Durchschnittsalter: k.A.
Durchschnittliche Mitarbeiterfluktuation: k.A.
Die Core IT besteht aus 2 Teams: 6 Personen sind für die Bereiche Netzwerk (2) sowie Server, Storage und Basisapplikationen (4) zuständig. 3 Personen kümmern sich um den Benutzersupport und Arbeitsplätze der Verwaltung sowie weiterer zentraler Einrichtungen. Roland Sauer als operativer Leiter der Core IT steuert das Tagesgeschäft.
Standort
Anschrift:
Hochschule der Medien Stuttgart (HdM)
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart, Deutschland
Wir bieten als Arbeitgeber in einem innovativen Umfeld unter anderem hohe Flexibilität, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, besondere Netzwerke und ein hohes Maß an Internationalität. In vielen Bereichen ist es möglich, einen Teil der Arbeit mobil zu erledigen.
Was uns besonders auszeichnet, ist das Miteinander im Arbeitsalltag, das sich an unseren Leitwerten und dem Leitbild der HdM orientiert. Besondere Angebote wie Sportkurse oder Mobile Massage, die Teilnahme an Fortbildungskursen in verschiedenen Bereichen oder Sprachkursen machen das Hochschulleben bunt und ermöglichen Kontakte über den eigenen Bereich hinaus. Die HdM ist auf dem Campus Stuttgart-Vaihingen verkehrsgünstig gelegen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen. Die hohe Wohn- und Lebensqualität der Landeshauptstadt Stuttgart mit ihren vielfältigen Angeboten in Gastronomie, Kultur und Freizeitgestaltung macht den Standort besonders attraktiv.
Entwicklung des Standorts / des Unternehmens
Das Studienangebot und Portfolio der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) ist europaweit einzigartig und öffnet den derzeit 5.500 Studierenden in 30 Bachelor- und Masterstudiengängen die Türen in die Medienbranche sowie in Unternehmen, Organisationen und Institutionen des öffentlichen Sektors. Die HdM bietet darüber hinaus abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeitsfelder in einem innovativen Forschungs-, Lehr- und Arbeitsumfeld.
Gemeinschaftszone(n) und Ausstattung
Mitnutzbare Gemeinschaftszone: Ja
Fläche: k.A.
Genutzt von: k.A.
Tischfußball: Ja
Tischtennis: k.A.
Raucherbereich: Ja
Gemütliche Sitzgelegenheiten: Ja
Gemeinschaftsküche: Ja
Kühlschrank mit Getränken: k.A.
An der Hochschule der Medien gibt es kostenfreie Wasserspender (mit/ohne Kohlensäure) sowie Mikrowellen zur Erwärmung mitgebrachter Speisen. Zu den kostenpflichtigen Angeboten gehört eine eigene Cafeteria sowie Automaten mit Snacks und weiteren Getränken. In der näheren Umgebung finden sich weitere Angebote zur Verpflegung (Mensa Uni Stuttgart, diverse Cafés und Gaststätten, Bäckerei, Supermarkt).
Zusätzlich gibt es Angebote wie Sportkurse oder Mobile Massage, die Teilnahme an Fortbildungskursen in verschiedenen Bereichen sowie Sprachkurse.
Sozialleistungen und Gesundheit
Kinderbetreuung im Büro: Nein
Zusatzversicherungen (z.B. Unfall): k.A.
Zusätzliche Pensionsvorsorge: Ja
Betriebsarzt: k.A.
Gesundheitschecks im Unternehmen: Ja
Anonyme therapeutische Unterstützung: k.A.
Leistungen des öffentlichen Dienstes auf Grundlage des TV-L, bspw. Betriebliche Altersvorsorge (VBL), vermögenswirksame Leistungen und Jahressonderzahlungen.
An der HdM gibt es neben der betriebsärztlichen Betreuung ein ehrenamtliches Team aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das sich neben seinen eigentlichen Aufgaben auch um das Gesundheitsmanagement der Beschäftigten kümmert. So werden vor allem Aktionen im präventiven Bereich wie der Betriebssport, verschiedene Gesundheitstage oder Ernährungsberatung für Beschäftigte angeboten.
Die Hochschule der Medien hat es sich zur Aufgabe gemacht, bessere Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu schaffen. Seit September 2017 ist die HdM daher Mitglied im Zusammenschluss "Familie in der Hochschule". Wir möchten familiengerechte Arbeitsbedingungen für alle HdMler:innen schaffen. So nehmen wir bspw. bei der Stundenplanung Rücksicht auf Betreuungs- und Pflegezeiten unserer Lehrenden.
Infrastruktur um Standort bzw. Freizeit und Urlaub
Rund um den Standort
Das Umfeld an einer Hochschule, speziell an einer Medienhochschule wie der HdM, ist von Innovation und der Arbeit direkt am „Puls der Zeit“ und Zukunftsorientierung geprägt. Praxisprojekte, die auf Events wie der MediaNight vorgestellt werden, Forschungskooperationen sowie Startups, die sich im HdM-Startup-Center entwickelt haben, sorgen dafür, dass es bei uns nie langweilig wird.
Freizeitangebote seitens des Unternehmens
Unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) organisiert jedes Jahr verschiedene sportliche und gesundheitsfördernde Aktionen im präventiven Bereich. Hierzu gehören z.B. der Betriebssport, Mobile Massage, Gesundheitstage oder Freizeitevents für Beschäftigte. Auch beteiligt sich das BGM an übergreifenden Aktionen wie dem Stadtradeln der Stadt Stuttgart. Das Angebot wird dank des ehrenamtlichen Engagements des BGM-Teams kontinuierlich vorangetrieben und weiterentwickelt.
Spezielle Urlaubsangebote
k.A.
Vom Arbeitgeber angelegt.