Technische Anforderungen
Betriebssysteme, Plattformen
- (keine Angabe)
Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken
- (keine Angabe)
Anwendungen, DevOps
- (keine Angabe)
- Expert*innen-Know-how in der Administration von High Performance Computing Systemen und dem Einsatz von Cloudtechnologien
- Kenntnisse von verteilten Storagelösungen und Datacenter Networking von Vorteil
- Ganzheitliches IT-Verständnis, insbesondere an der Schnittstelle zu Netzwerk- und Applikationsthemen
Sonstige Anforderungen
Positionsebene
Berufserfahrung
Schulabschlüsse
Abgeschlossene IT-Ausbildung oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Sprachkenntnisse
Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, gutes Leseverständnis in Bezug auf englischsprachige Fachliteratur (Deutsch Niveaustufe C1, Englisch Niveaustufe B2)
Reisetätigkeit
Ja
sehr reduziert - bis max. 10% Reisetätigkeit, Besuch von Außenstandorten in Ausnahmefällen (Medcampus in Linz, freiw. Treffen mit anderen Universitäten halbjährlich für 2 Tage, teilw. auch remote)
Kundenkontakt erforderlich
Nein
Weitere Anforderungen
Teamfähigkeit, Eigeninitiative, selbstständiges und genaues Arbeiten
Monetär
Entgelt: 3.891 – 4.500 EUR (brutto monatlich)
Auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) und Anrechenbarkeit von mind. 3 Jahren Berufspraxis beträgt das monatliche Mindestgehalt € 3.891,10 brutto (14 x pro Jahr, KV-Einstufung IVa, Regelstufe 1), bei entsprechender Qualifikation ist eine Überzahlung möglich, kein All-in Vertrag.
Erfolgsbeteiligung am Unternehmen: Nein
Bonuszahlungen: Nein
Überstunden werden ausbezahlt: Ja
Überstunden können freiwählbar entweder ausbezahlt oder abgebaut werden.
Sachleistungen
Firmenauto: Nein
Eigener Parkplatz: Ja
Lademöglichkeit elektro: Ja
Es stehen Mietparkplätze in verschiedenen Kategorien zur Verfügung.
Eigenes Notebook: Ja
Eigenes Smartphone: Ja
Mitarbeiterrabatte: Ja
Jahreskarte für öffentlichen Stadtverkehr: Nein
Arbeitszeitsregelung
Flexible Arbeitszeiten: Ja
Gleitzeit: Ja
Geringe / keine Überstunden: Ja
Vertrauensarbeitszeitregelung: Nein
Sabbaticalregelung: Ja
Wochenarbeitszeit wählbar - von 20 bis 40 Stunden möglich,
Gleitzeitrahmen von 06:00-18:00 und Kernzeitregelung MO-DO 09:00-15:00, FR 09:00 - 12:00 Uhr,
Individuelle Vereinbarungen möglich,
Flexibles Home-Office von bis zu 1 Tag pro Woche möglich (Ausnahmen: Feb, Juli, August, September: bis zu 2 Tage pro Woche möglich).
5 Wochen Urlaub, bezahlte Mittagspause.
Überstunden können freiwählbar entweder ausbezahlt oder abgebaut werden. Zeitausgleich kann auch während der Kernzeit genommen werden.
Es fallen wenig, bis gar keine verpflichtende Überstunden an.
Sehr Mitarbeiterorientiertes Arbeiten. Kein Bereitschaftsdienst!
Arbeitsplatz und Büro
Führungskraft
Klemens Lengauer
Abteilungsleiter Infrastrukturservices des Informationsmanagements
XING-Profil: https://www.xing.com/profile/Klemens_Lengauer
LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/klemens-lengauer-86b303120/
Informationsmanagement ist die zentrale IT der JKU, bestehend aus rund 100 Personen.
Kooperativer Führungsstil, sehr teamorientiert, immer ein offenes Ohr und eine offene Tür für Mitarbeiter:innen.
Zufriedene Mitarbeiter:innen, die gerne in die Arbeit kommen, sind mein Wunsch.
Möglichkeiten der Weiterbildung
Fachvorträge: Ja
Seminare: Ja
Sprachkurse: Ja
Messen: Ja
Interne Weiterbildungsmaßnahmen der Personalentwicklung der JKU sowie externe Fortbildungsmaßnahmen.
Onlinekurse für aufgabenrelevante Fortbildung.
Teilnahme an fachspezifischen Konferenzen und Tagungen wird gefördert.
Große Auswahl an eJournals steht zur Verfügung.
Es gibt jährliche Abteilungs-Schulungsbudgets und einen auf jeden Mitarbeiter abgestimmten Ausbildungsplan - definiert im jährlichen Mitarbeiter-Jahresgespräch.
Verpflegung und Getränke
Mittagessen Gutscheine: Ja
Kostenfreie Snacks: Nein
Kostenfreies Obst: Nein
Kostenfreie Getränke: Nein
Eigene Kantine: Ja
Für die Verpflegung stehen die Mensen, Cafeteria, Bistros und Supermarkt auf dem Campus zur Verfügung.
Weitere Gastronomie befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Gehaltsgestaffelte Mittagessen-Gutscheine für Mitarbeiter:innen -> Mensabonus.
Team und Teambuilding
Anzahl der Mitarbeiter: 12-20
Durchschnittsalter: 40 Jahre
Durchschnittliche Mitarbeiterfluktuation: 5 %
Wir haben ein Team mit einem guten Mix aus Jung und Alt und aus unterschiedlichen Persönlichkeiten, was es auch so spannend macht. Individualität wird berücksichtigt und die Aufgaben werden je nach Persönlichkeit und persönlichem Interesse zugeteilt. Vorhandene Stärken der Mitarbeiter:innen werden gezielt gefördert. Großes Maß an Eigenständigkeit in der Arbeit, aber zum Teil auch 4-Augen-Prinzip zur Kontrolle.
Teamevents:
- Monatliche Abteilungsdialoge an untersch. Orten der JKU mit Kuchen und Getränken und offenen
Gesprächen in lockerer Atmosphäre.
- Jährliche Weihnachtsfeier von JKU oder teilw. mit Partnerfirmen.
- Jährlicher Teamevent pro Abteilung (Aktivität ist von Jahr zu Jahr anders).
- Periodische Dialoge und Treffen auch mit anderen Abteilungen der IT der JKU.
- Jährliche Betriebsausflüge, etc.
Das direkte Kernteam kann gerne bei einem Besuch vor Ort kennengelernt werden. Auch virtuelle Treffen möglich.
Entwicklung des Standorts / des Unternehmens
Die Welt ändert sich immer rascher. An der Johannes Kepler Universität Linz arbeiten wir täglich an den Technologien und Ideen von morgen. Und zugleich bereiten wir rund 23.000 junge Menschen auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vor. Kurz: Wir sind Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung.
Gemeinschaftszone(n) und Ausstattung
Mitnutzbare Gemeinschaftszone: Ja
Fläche: 350 m²
Genutzt von: 30 Mitarbeitern
Tischfußball: Ja
Tischtennis: Ja
Raucherbereich: Ja
Gemütliche Sitzgelegenheiten: Ja
Gemeinschaftsküche: Ja
Kühlschrank mit Getränken: Ja
Der JKU Campus im Stadtteil Linz-Auhof ist aus vielen Gründen einfach praktisch: Du läufst keine „leeren“ Kilometer, denn alle wichtigen Gebäude liegen am Campus nah beieinander. Nutze die vielen gemütlichen Plätze für entspannte Chats, konzentriertes Arbeiten und Info-Austausch mit deinen Kolleg*innen. Gleichzeitig ist der Campus auch Sport- und Freizeitpark (Beachvolleyball-, Fußballplatz, Keppler Hall (mit Fitnesscenter und Sauna)). Es gibt viele Mitarbeiter-Sportmannschaften, wo man mitmachen kann. Gezielte Gesundheitsförderung vom Arbeitgeber - jeder Mitarbeiter kann pro Woche 1 Stunde während der Arbeitszeit das umfangreiche Sportangebot nutzen (u.a. Yoga).
Sozialleistungen und Gesundheit
Kinderbetreuung im Büro: Ja
Zusatzversicherungen (z.B. Unfall): Nein
Zusätzliche Pensionsvorsorge: Ja
Betriebsarzt: Ja
Gesundheitschecks im Unternehmen: Ja
Anonyme therapeutische Unterstützung: Ja
Kinderbetreuung Kidsversity (flexible Kinderbetreuung bis 19 Stunden) und Krabbelstube am Campus. Im Sommer gibt es die JKU Science Hall für Kinder von 6 bis 14 Jahre mit Ferienbetreuung (bis zu 600 Kinder im Sommer). https://www.jku.at/schule/scienceholidays/
Infrastruktur um Standort bzw. Freizeit und Urlaub
Rund um den Standort
Straßenbahn, Bus, Krabbelstube, Kindergarten, Schulzentrum, Ärzte, Sparmarkt am Campus, mehrere Restaurants und andere Geschäfte in der Nähe des Standortes der Universität.
Freizeitangebote seitens des Unternehmens
Universitätssportinstitut mit Fitnessstudio und Beachvolleyballplätze.
Spezielle Urlaubsangebote
k.A.
Vom Arbeitgeber angelegt.

