Frauen in der IT
07. März 2023
Am 8. März, dem Internationalen Weltfrauentag, möchten wir ein besonderes Augenmerk auf die Frauen in der Informationstechnologie und im Recruiting in Deutschland legen. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass nur 19% der Menschen, die in der IT-Branche in Deutschland beschäftigt sind, weiblich sind. Der Anteil der Frauen in der IT-Branche ist in Deutschland geringer als in anderen europäischen Ländern, wo Frauen durchschnittlich 33% der IT-Beschäftigten ausmachen.
Eine weitere Herausforderung ist, dass die meisten Frauen in der IT-Branche in Deutschland eher in niedrigeren Positionen als in Führungspositionen arbeiten. Es gibt zwar einige wenige weibliche Führungskräfte in der heimischen IT-Branche, aber auch hier ist der Anteil im europäischen Durchschnitt höher als in Deutschland. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch im Recruiting. Während Frauen in Deutschland zwar fast 50% der Beschäftigten in der Arbeitskräftevermittlung ausmachen, stellen sie nur etwa ein Fünftel der Führungskräfte. Es ist offensichtlich, dass mehr getan werden muss, um Frauen in der IT-Branche und im Recruiting in Deutschland mehr Chancen und Möglichkeiten zu bieten. Dazu gehören mehr unterstützende Programme für Frauen, mehr Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten sowie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft verstehen, dass eine Vielfalt an Stimmen und Ideen nicht nur uns alle voranbringt, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Wirtschaft leistet. Nur wenn wir Frauen in der IT-Branche in Deutschland mehr Chancen und Möglichkeiten bieten, können wir sicherstellen, dass Deutschland auch in Zukunft ein führender Player in der Technologieindustrie bleibt.
Wir bei itjobsgermany.de möchten mehr Frauen für IT-Jobs gewinnen. Daher achten wir bereits bei der Auswahl von potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern für schwierige IT-Positionen darauf, dass möglichst viele Frauen in die Selektion der Kandidat:innen kommen. Außerdem geben wir den HR-Expert:innen Feedback auf ihre Stellenausschreibungen, das direkt von den IT-Fachkräften kommt und tragen somit dazu bei, dass sich die Firmen mittel- und langfristig immer mehr an die Bedürfnisse der Arbeitnehmer:innen in dieser Branche ausrichten. Wiederkehrende Elemente unseres Feedbacks sind beispielsweise die Forderung nach einer flexibleren Arbeitskultur mit mehr Teilzeitmöglichkeiten oder ein höherer Anteil an Homeoffice. Beide helfen dabei, Familie und Beruf leichter zu vereinen und wirken sich förderlich auf die Beschäftigung von Frauen in der IT-Branche aus.